Untergewicht

Untergewicht beschreibt ein Körpergewicht, das unter dem gesunden Wert für einen Menschen dieser Körpergröße liegt. Gemessen wird Untergewicht meistens am Body Mass Index (BMI) – liegt dieser unterhalb des Wertes, den eine Frau oder ein Mann für ihr Alter haben sollte, um als gesund zu gelten, dann liegt Untergewicht vor. Der Zustand lässt sich noch weiter klassifizieren, denn schweres, lebensbedrohliches Untergewicht ist natürlich nicht dasselbe wie ein leichtes Untergewicht, das den Betroffenen persönlich nicht belastet.

Untergewicht und seine Dimensionen

Der BMI kann ein Indiz dafür sein, ob Untergewicht vorliegt, und wird auch heute noch von den meisten Medizinern zurate gezogen, wenn ein Patient untersucht wird. Da der BMI nur von reiner Körpermasse ausgeht, eignet er sich nach moderneren Meinungen nicht mehr für die allgemeine Beurteilung des Gewichts eines Menschen, denn ob Fett oder Muskelmasse den Körper ausmachen, fließt in die Berechnung nicht detailliert ein. Allerdings signalisiert ein zu niedriger BMI unabhängig vom Körperfettgehalt und der vorhandenen Muskelmasse fast in jedem Fall treffsicheres Untergewicht, da ein gesunder Mensch eine gewisse Körpersubstanz braucht, um seinen täglichen Energiebedarf zu decken und im Alltag Kraft zu haben. Bei leichtem Untergewicht kann sich der betroffene Patient noch verhältnismäßig wohl fühlen. Mittleres oder schweres Untergewicht dagegen zehrt so sehr an den Ressourcen des Körpers, dass in schlimmen Fällen der Tod durch Organversagen die Folge sein kann.

Wie entsteht Untergewicht?

Untergewicht kann viele Hintergründe haben, die nicht alle krankhaft oder gefährlich sein müssen. Wenn Menschen im Bereich des Normalgewichts beginnen, intensiv Sport zu treiben, nimmt zunächst der Fettgehalt des Körpers ab und sie können in den leicht untergewichtigen Bereich rutschen. Das dauert aber nicht lange, denn dann bauen sie gezielt Muskelmasse auf und diese wiegt mehr als Fett, sodass sie bald wieder im durchschnittlichen Normalgewicht landen können. Ernst zu nehmende Ursachen von Untergewicht sind Stress, psychische Belastungen und Essstörungen. Viele Menschen hören aus Stress auf, genug gesunde Lebensmittel zu essen, oder aber sie essen generell zu wenig, da sie schlichtweg keine Zeit oder keinen Appetit haben. Vor allem schlanke Menschen sind davon betroffen und geraten dann besonders leicht ins Untergewicht. Bei einer Essstörung wird die natürliche Nahrungsaufnahme aus psychischen Gründen unterbrochen, je nach Erkrankungsbild verweigern Patienten bewusst die Nahrungsaufnahme bis hin zum Hungertod. Ein rapide aufgetretenes Untergewicht kann auch die Folge einer inneren Erkrankung der Organe sein, die dadurch nicht mehr richtig verdauen können. In jedem Fall sollte plötzlich auftretendes, sich fortsetzendes Untergewicht einem Arzt vorgestellt werden, um eine Ursache abzuklären und gegenwirken zu können.

Was tun bei Untergewicht?

Zunächst ist wichtig, dass der Quell des Untergewichts aufgeklärt wird. Der Hausarzt kann anhand der beschriebenen Symptome und der Entstehung einen ersten Verdacht fällen und dann weitere Untersuchungen in die Wege leiten. Liegen Essstörungen, eine hohe Stressbelastung oder eine innere Erkrankung der Verdauungsorgane vor, so richtet sich die Behandlung gezielt gegen diese. In der Zwischenzeit wird der Patient beispielsweise intravenös mit den nötigen Nährstoffen versorgt, um einer lebensbedrohlichen Unterversorgung vorzubeugen. Bis jedoch das Körpergewicht wieder zunimmt, kann es durchaus eine Weile dauern. Liegen hingegen keine schweren Erkrankungen vor, so sollte gezielt mit Sport zum Muskelaufbau begonnen werden. Dadurch wird Fett abgebaut und Muskelmasse kommt hinzu. Diese ist nicht nur schwerer als Fett und gesünder für den Körper – sie sieht auch viel besser und fitter aus, wenn die Zahl auf der Waage langsam beginnt, zu steigen.

Untergewicht als Wohlfühlgewicht?

Menschen haben alle ein unterschiedliches Wohlfühlgewicht. Dieses ist natürlich wichtiger und maßgeblicher als der BMI – sofern nur leichtes Untergewicht vorliegt. Wenn der Betroffene die Kraft hat, seinen Alltag zu bewältigen, dann darf er im leicht untergewichtigen Bereich bleiben und braucht keine Behandlung. Trotzdem wäre es natürlich nicht verkehrt, wenn er gezielt Fitnesssport betreiben und für sich selbst herausfinden würde, ob sich dadurch etwas an seinem allgemeinen Wohlbefinden positiv verändert. Vorsicht ist aber geboten, wenn man sich bereits im Untergewicht befindet und dann immer noch das Ziel hat, weiter abzunehmen. Es kann sein, dass die Konturen des Körpers noch nicht so aussehen, wie man sie sich wünscht, da der Körperfettgehalt noch zu hoch ist. Auch dann hilft gezielte Fitness dabei, denn Muskulatur ist es, die dem Körper eine gesunde und schöne Form schenkt, die sich sicherlich auch untergewichtige Menschen wünschen.

Untergewicht bei Kindern und im Alter

Bei Babys und Kleinkindern sollte ein konstanter Aufbau des Körpergewichts erfolgen. Um diesen feststellen zu können, sind regelmäßige Untersuchungen beim Kinderarzt angesagt, der feststellen kann, ob das Baby oder Kleinkind im richtigen Maße an Körpermasse dazugewinnt. Je älter das Kind wird, desto schleichender darf die Zunahme gehen – doch dann kommt die Teenagerzeit, in der sich Essstörungen besonders gerne herauskristallisieren. Eltern sind nun in der Pflicht, darauf zu achten, ob der Nachwuchs vielleicht einer solchen Störung verfallen ist – dazu können sie sich beim Hausarzt frühzeitig darüber informieren lassen, wie sie eine Essstörung erkennen könnten. Auch sollten sie unabhängig davon ab und zu nach dem Gewicht des Kindes fragen, um für sich selbst zu wissen, wann Untergewicht vorliegt und ob es Handlungsbedarf gibt. Mindestens genauso riskant kann Untergewicht im Alter werden. Während bei einem Kind die Entwicklung stark beeinträchtigt sein kann, kann Untergewicht im Alter eine erhebliche Belastung im Alltag werden und darauf hindeuten, dass ein gesundheitliches Problem vorliegt, das eines Arztes bedarf. Gerade ältere Menschen müssen auf eine gesunde Ernährung achten, denn im Alter braucht der Körper umso mehr leicht verfügbare und gesunde Nährstoffe. Bekommt er diese nicht, drückt er das in Untergewicht aus und signalisiert schneller als bei jüngeren Menschen seinen Bedarf.

3 Gedanken zu „Untergewicht

  1. erin13

    ich selber habe kein Problem mit Untergewicht. meine Tochter 29 ist 170cm groß und wiegt nur 44 kg. sie ist sehr dünn und wird immer drauf angesprochen ob sie krank ist. sie selber ist gesund und fit. Sie macht Sport , ernährt sich gesund und ist auch nicht schlapp. Sie wurde ärztlich untersucht, sämtliche blutuntersuchungen wurde gemacht und es kam kein Ergebnis heraus, alles negativ.
    Nun frag ich mich, woran es liegen kann.

    1. Erik Obst

      Es könnte durchaus an dem Körper-Typ liegen. Endomorphe Menschen neigen zu einer sehr schlanken Statur und bauen nur sehr langsam an Körpermasse auf. Ergo: Krafttraining ist sehr schwer und langwierig und ein Aufbau von Muskels erfolgt auch nur bedingt. Endomorphe Menschen können soviel Essen wie sie wollen und nehmen einfach nicht zu. Außer, man steigert die Mahlzeiten auf einen überschuss am Tag. Probleme könnte auch das Herz machen. Leute die zum Tachykardie Syndrom neigen, brauchen mehr Energie weil das Herz mehr verbraucht. TSH wert ist ja im großen Blutbild drinnen und scheint normal zu sein. Zur Sicherheit mal einen Kardiologen aufsuchen und ein EKG anfertigen lassen unter Belastung. Da Ihre Tochter ja sport macht, wäre ein Langzeit EKG hier sehr sinnvoll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert